Compliance
Wissenschaft rechtssicher gestalten
Wenn Hochschulen und Forschungseinrichtungen die Vorgaben im wissenschaftlichen Betrieb einhalten, spricht man von
. Dazu gehören nationale und internationale Gesetze, völkerrechtliche Verträge sowie interne Regularien zu wissenschaftlichen Standards, Forschungsethik und Forschungsintegrität. All diese Aspekte sind bei internationalen Kooperationen von großer Bedeutung.Herausforderungen in der Forschungs-
Besondere Herausforderungen bilden folgende Aspekte:
- Exportkontrolle, aus Embargo- und Sanktionslisten sowie Geheimnishaltungsbestimmungen
- Verträge mit öffentlichen und privaten Geldgebern müssen sorgfältig geprüft werden, da Förderbedingungen und rechtliche Rahmenbedingungen variieren
- Der Schutz von geistigem Eigentum sowie die Bewertung möglicher Dual-Use-Risiken spielen ebenfalls eine zentrale Rolle, insbesondere in Projekten mit internationaler Beteiligung.
Warum
-Management unverzichtbar istEin systematisches
-Management ermöglicht Transparenz, reduziert Risiken und schützt vor rechtlichen Konsequenzen. ist deshalb eine unverzichtbare Grundlage für eine rechtssichere, integre und erfolgreiche Forschungstätigkeit.Unsere
-Sammlung zu rechtlicher hilft Ihnen, Ihre Forschung rechtssicher zu gestalten. Entdecken Sie jetzt unsere Analyse!Gute Praxis der
Wir haben öffentliche Dokumente einzelner europäischer Forschungseinrichtungen und Universitäten zum Schutz von Forschung recherchiert und Handlungsempfehlungen zusammengestellt, um Sie bei der Entwicklung eigener Maßnahmen zu unterstützen.
EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-GDPR)
Der Schutz natürlicher Personen in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten ist ein Grundrecht. Die EU-GDPR sorgt für den Schutz personenbezogener Daten in den EU-Mitgliedstaaten.
Europäischer Verhaltenskodex für die Integrität der Forschung
Der Europäische Verhaltenskodex für die Integrität der Forschung bietet eine Sammlung von Grundsätzen und guten Forschungspraktiken.
Sanktionsregime
Das Sanktionsregime der EU sind Maßnahmen, um die außenpolitischen Ziele der EU zu fördern und internationalen Frieden und Sicherheit zu erhalten. Es bietet die Rechtsgrundlage für das Einfrieren von Vermögenswerten, Reiseverbote gegen Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen und andere Sanktionen.
Exportkontrolle
Neben den nationalen Exportkontrollgesetzen gibt es mehrere EU-Verordnungen wie 2021/821 (EU-Dual-Use-Verordnung), Nr. 258/2012 (Schusswaffenverordnung), 2019/125 (Anti-Folter-Verordnung), die zwingend einzuhalten sind. Exportkontrolle ist ein wichtiger Aspekt von Wissensschutz und dient dem Schutz außen- und sicherheitspolitischer Interessen, insbesondere mit Blick auf den Missbrauch von Forschungsergebnissen. Sie soll verhindern, dass Rüstungsgüter oder andere sensible Güter, die für militärische Zwecke eingesetzt werden können, in Länder gelangen, die eine Bedrohung für die nationale Sicherheit darstellen.
Ethik
Ethische Forschung bedeutet, grundlegende ethische Prinzipien und Gesetze auf die wissenschaftliche Forschung anzuwenden. Eine wichtige Grundlage für vertrauensvolle Kooperationen.