Kooperationsstrategie

Deshalb ist eine fundierte Strategie mit klaren Zielen, einem abgestimmten Risikomanagement und transparenten Rahmenbedingungen für internationale Kooperationen wichtig. Gerade in den offenen akademischen Systemen legt eine Kooperationsstrategie relevante Forschungsfelder oder Kriterien für Partnerschaften fest – für einen offenen und sicheren wissenschaftlichen Austausch.

Was sollte eine internationale Kooperationsstrategie beinhalten? Und was sind die Risiken und Risikokategorien bei der internationalen Forschungszusammenarbeit? Entdecken Sie hier hilfreiche Ressourcen!

Internationalisierungsstrategien deutscher Hochschulen – ein Vorschlag zur Neujustierung von strategischer Planung

Wir haben 19 freizugängliche Internationalisierungsstrategien deutscher Hochschulen die Dokumente analysiert und eine Struktur erarbeitet, die wiederkehrende thematische Schwerpunkte aufgreift. Der Strukturvorschlag soll als Orientierungshilfe bei der Erstellung oder Überarbeitung von strategischen Planungen der Internationalisierung deutscher und europäischer Hochschulen dienen.

Risiken in der internationalen Kooperation

Wir haben die Risiken in der internationalen Forschungskooperation analysiert, um Sie dabei zu unterstützen, eigene Positionen zu formulieren.

Kooperationsstrategien

Die deutsche Hochschulrektorenkonferenz bietet unterstützende Dokumente zur strategischen Ausrichtung internationaler Kooperation sowie ein Audit „Internationalisierung der Hochschule“.

Verwandte Inhalte